Beschreibung
tp-link ARCHER VR400 – Drahtloses VDSL/ADSL-Modem und Router Netzwerk-Switch
Der Archer VR400 schöpft das volle Potenzial Ihrer Internetverbindung aus, indem er kombinierte Dualband-Wi-Fi-Geschwindigkeiten von bis zu 1,2 Gbps, einschließlich 300Mbps auf dem 2,4GHz-Band und 867Mbps auf dem 5GHz-Band, bereitstellt und so Verzögerungen und Pufferungen bei Ihrem Online-Erlebnis eliminiert. Zwei dedizierte Wi-Fi-Netzwerke unterstützen mehr Geräte und reduzieren drahtlose Störungen, um stabile Verbindungen zu schaffen. Die neueste VDSL2-Technologie ermöglicht es dem Archer VR400, beeindruckende VDSL-Breitbandgeschwindigkeiten von bis zu 100Mbps zu liefern, was fast fünfmal schneller ist als ADSL2+,. Der Archer VR400 dient als DSL-Modem und drahtloser Router und vereint damit zwei Geräte in einem. Der integrierte DSL-Anschluss unterstützt alle Standard-DSL-Verbindungen, einschließlich VDSL2, ADSL2+,, ADSL2 und ADSL. Mit mehreren Eingängen bietet der Archer VR400 eine Vielzahl von Optionen für die Verbindung mit dem Internet. Der EWAN-Port ermöglicht es dem Archer VR400, Verbindungen von Kabel- und Glasfasermodems über Ethernet-Kabel zu akzeptieren. Außerdem unterstützt der USB-Port 3G/4G-Dongle-Verbindungen. Spezifikationen Hardware – Ethernet-Ports: 3 10/100/1000Mbps RJ45 LAN Ports, 1 10/100/1000Mbps RJ45 WAN/LAN Port, 1 RJ11 Port – USB Port: 1 USB 2.0 – Tasten: WPS-Taste, Wi-Fi On/Off-Taste, Reset-Taste – Externe Stromversorgung: 12V/1A – Abmessungen (B x T x H): 8,5 × 4,9 × 1,2 Zoll (215,6 × 124,6 × 31,6 mm) – IEEE-Standards: IEEE 802.3, IEEE 802.3u, 802.3ab – VDSL2-Normen: ITU G.993.2, Profil bis zu 17a (POTS), ITU-T G.993.5 (G.vector), ITU-T G.998.4 (G.INP) – ADSL-Normen: ANSI T1.413 Ausgabe 2, ITU-T G.992.1 (G.DMT), ITU-T G.992.2 (G.Lite), ITU-T G.994.1 (G.hs), – ADSL2-Normen: ITU-T G.992.3 (G.DMT.bis), – ADSL2+,-Normen: ITU-T G.992.5 – Antennenart: 2 feste Omini-Richtungsantennen Wireless – Wireless-Standards: IEEE 802.11ac/n/a 5GHz, IEEE 802.11b/g/n 2,4GHz – Frequenz: 2,4 GHz und 5… Text by VARIA
FALSE